Unterbrechbare Verbrauchseinrichtungen
Nachtspeicheranlagen
Planen Sie den Einbau einer Wärmespeicheranlage?
Dann melden Sie diese durch ein eingetragenes Elektroinstallationsunternehmen bei uns an.
Bei Wärmespeicheranlagen profitiert der Kunde vom günstigeren Strompreis während der Niedrigtarifzeiten. Die in der Anlage befindlichen Heizwiderstände heizen sich auf und die entstehende Wärme wird von einem Medium gespeichert. Über ein Raumthermostat wird die Wärme dann bei Bedarf wieder freigegeben.
Die benötigte elektrische Energie, die für die Aufladung von Wärmespeicheranlagen notwendig ist, wird der Kundin/dem Kunden in den NT-Zeiten sowie je nach Tarif bis zu 8h in den HT-Zeiten zur Verfügung gestellt. Die Nachladezeit in den HT-Zeiten richtet sich nach den Hochlastzeitfenstern des Netzbetreibers. Der Netzbetreiber ist abhängig von der Netzbelastung berechtigt, die Nachladezeit in mehrere Zeitabschnitte zu unterteilen.
Die Steuerung der Aufladezeiten erfolgt durch ein Funkrundsteuergerät.
Wärmepumpenanlagen
Planen Sie den Einbau einer Wärmepumpenanlage?
Dann melden Sie diese durch ein eingetragenes Elektroinstallationsunternehmen bei uns an.
Eine Wärmepumpe nutzt die Umweltenergie, die in der Luft, der Erde oder im Wasser gespeichert ist und wandelt diese in Wärme um. Zur Verhinderung von Lastspitzen werden Wärmepumpen in den Hochlastzeiten des Netzbetreibers abgeschaltet.
Im Netz der Stadtwerke Staßfurt GmbH erfolgt die Unterbrechung bedarfsabhängig während der HT-Zeiten, maximal 3 Stunden pro Tag. Der Netzbetreiber ist abhängig von der Netzbelastung berechtigt, die Abschaltzeit in mehrere Zeitabschnitte zu unterteilen.
Die Abschaltung der Wärmepumpe erfolgt durch ein Funkrundsteuergerät.